×
Exponat - SPARCstation 4
Bild
ModellSPARCstation 4 Model 110
Codename, PlattformPerigee, sun4m
EinführungFebruar 1995
CPUmicroSPARC-II / 110Mhz
RAM160MB
Grafik
Betriebsysteme
Ø Händlerpreis (Netto)ab 8.330DM (110MHz, 32MB RAM, 1.05GB HD, 15" Monitor) (Apr. 1996)
Geschichte

Die SPARCstation 4: Ein Einstieg in die SPARC-Welt

Die SPARCstation 4 diente als Einstiegs-Workstation in Suns Produktpalette. Unterhalb der leistungsfähigeren SPARCstation 5 und 20 positioniert, zielte die SS4 darauf ab, Benutzern, die nicht die höchste Leistung benötigten, einen erschwinglichen Zugang zum SPARC/Solaris-Ökosystem zu ermöglichen.


Die SPARCstation 4 teilte das gleiche "Pizza-Box"-Gehäusedesign wie die SPARCstation 5 und 20 und behielt den kompakten und wiedererkennbaren Formfaktor bei. Sie wurde von einem aufgelöteten microSPARC-II-Prozessor angetrieben, der in Geschwindigkeiten von 70, 85 oder 110 MHz erhältlich war. Obwohl der microSPARC-II eine leistungsfähige CPU war, verfügte die SS4 typischerweise über eine grundlegendere Konfiguration als die SS5, einschließlich weniger SBus-Steckplätze und integrierter Grafik.


Oft mit einem integrierten 8-Bit-Grafik-Framebuffer konfiguriert, eignete sich die SPARCstation 4 gut für allgemeine Computeraufgaben, Softwareentwicklung und als zuverlässige Desktop-Maschine in Umgebungen, in denen die Kosten eine primäre Rolle spielten. Ihre relative Erschwinglichkeit machte sie zu einer beliebten Wahl für Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die Unix-Workstations in größerem Umfang einsetzen wollten.


Obwohl als Einstiegssystem positioniert, profitierte die SPARCstation 4 dennoch von der Stabilität und Robustheit des Solaris-Betriebssystems und der etablierten SPARC-Architektur. Sie bot eine solide Plattform für den Zugriff auf Netzwerkressourcen und die Ausführung einer breiten Palette von Unix-Anwendungen.


Die SPARCstation 4 repräsentiert die spätere Phase von Suns 32-Bit-SPARC-Desktop-Linie und bietet eine budgetfreundlichere Option neben den leistungsfähigeren Modellen. Sie spielte eine Rolle bei der Verbreiterung der Zugänglichkeit der SPARC-Plattform vor dem vollständigen Übergang zur 64-Bit-UltraSPARC-Ära.

Upgrades
Featured